CV

CV Katharina Gross NL 2020

CV Katharina Gross EN 2020

CV Katharina Gross DE 2020

 

Gallery

Press


Musik, Poesie und viel Performance – Zum vierten Mal seit 2015 fand am Wochenende das “Ear Fest” im “Ear Port” statt.

(Rheinische Post, 31.August 2021, Rezension von Olaf Reifegerste)

Tag zwei des „Ear Fests“ am Samstag, der das Motto „Eine Reise des Unlösbaren“ ausgegeben hatte und an dem die Spielfläche gegenüber dem Vortag seitenverkehrt angeordnet war, stand dagegen ganz im Zeichen der international gefragten Cello-Virtuosin Katharina Gross aus Amsterdam. Sie brillierte auf ihrem Instrument und spielte die Kompositionen von Seung-Won Oh, Christopher Wood, Kunsu Shim und Gerhard Stäbler unter Einsatz außergewöhnlicher Körperlichkeit und Sinnlichkeit. Stäblers Werk „Krusten/Crusts“ für Violoncello solo von 1998 sei nicht nur anmutend zu hören, sondern auch bewegend zu sehen gewesen, schwärmte Stäbler voll der Begeisterung vom musikalischen Vortrag seiner Komposition.

Doch auch Shims Komposition „12 Things“ für Violoncello solo von 2005 setzten Shim und Stäbler in Szene: Shim mit der Performance „Five Things (Dissolve)“ und Stäbler mit „Schwellen. Eine Phantasie“ (2017). Darin rezitierte Letzterer Paul Celans Zeilen „Sprich auch du“ aus dem Gedichtband „Von Schwelle zu Schwelle“ (1955) äußerst wirkungsvoll.


De Volkskrant: “★★★★☆ – Ook in het theatrale Keine Bewegung van Jan van de Putte domineert geleidelijkheid, maar heerst toch voortdurende spanning, vooral dankzij solocellist Katharina Gross.” (17 nov 2019)


Robotcellist.

(Cultuurpers / Thea Derks over het werk “Keine Bewegung” met orkest de ereprijs door Jan van de Putte)

De openingscompositie, met die luchtslagen en snaredrum, was een passend begin. Grappig was daarna de opkomst van soliste Katarina Gross, die de gebaren van de slagwerker mimede met haar strijkstok, om vervolgens als een robot met staccatostapjes naar haar instrument te lopen.

Gross trok haar stok in gedecideerde, korte halen over de snaren, tegelijkertijd amechtige zuchten slakend. Gaandeweg speelde ze uitgebreidere motieven, eindigend in een cadens van steeds hogere, loepzuiver gespeelde kleine intervallen, ingebed in aangehouden tonen van het ensemble. De titel is raak getroffen: er gebeurt van alles, maar toch ademt het geheel een bewegingloze sfeer.


Uraufführung: Katharina Gross präsentiert die Musik-Performance „Vorsicht, Katharina!“ von Jan van de Putte. Schritt für Schritt vorgehen

10. Oktober 2018, von Frank Füllgrabe

Lüneburg. Die Erde dreht sich immer schneller, und wir drehen uns mit. Wo früher nachdenklich und sorgfältig Briefe geschrieben wurden, mailen, simsen und twitt ern wir, was das Zeug hält, und versuchen, jederzeit und überall dabei zu sein. Gelingt das? Natürlich nicht, statt etwas zu sehen, kapitulieren wir angesichts der Bilder- und Nachrichtenflut, von „rasendem Stillstand“ ist bereits die Rede. „Das Schwierigste am Laufen ist das Stillstehen“, sagt Katharina Gross, der Satz ist Teil ihrer Musikperformance „Vorsicht, Katharina!“ Mit dem Werk, einer Uraufführung, eröffnet die Cellistin im Glockenhaus die 44. Festival-Woche Neue Musik.

Jan van de Putte schrieb das Solo also eigens für die Musikerin, die neben dem klassischen Violoncello immer auch die mögliche Erweiterung der musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten im Blick hat – so entstand beispielsweise zusammen mit der Lichtkünstlerin Marion Traenkle die „Cello Box“, ein Mikrotheater mit programmierten Lichteffekten.

Texte eines Jesuiten aus dem 17. Jahrhundert

Nun also „Vorsicht, Katharina!“, dafür ließ sich Jan van de Putte – einerseits – inspririeren von der Warnung in der aktuellen Literatur vor dem Informations-Kollaps. Auf der anderen Seite bezieht sich der Niederländer auf Texte eines Jesuiten aus dem 17. Jahrhundert, der vor dem unberechenbaren Phänomen der Freundschaft warnte. Der erste Teil des rund 45-minütigen Werkes ist eine reine Performance. Katharina Gross erobert – zögerlich, ganz vorsichtig – den Raum, zählt die Schritte vorwärts, um den Rückweg im Blick zu behalten.

Der folgende musikalische Teil ist beeinflusst, so sagt es Jan van de Putte, von äthiopischer und serbischer Musik, die Notation fordert komplexe Akkorde, fast durchweg zu spielen am Griffbrettende, Flageoletts, mehrstimmige Glissandi, die wie der auf- und abschwellende Warnton einer Sirene klingen, ein Pianissimo bis dicht an der Abbruchkante der Schwingungen, dazu leiser Gesang – eine technische Herausforderung, zumal das Ganze wie eine Reise durch schwerelose Welten klingen soll. Das alles bewältigt Katharina Gross mit Bravour, die sphärische Musik scheint die Spannung, die im Performance-Teil aufgebaut wurde, aufzusaugen und in positive Energie umzuwandeln. Es gibt nur wenige rhythmische Akzente, ein Gefühl von Zeitlosigkeit stellt sich ein.


Volksfreund (Trier)

19. Februar 2018

Opening – Internationales Festival für Klangkunst

Zum Höhepunkt des Wochenendes geriet das Porträtkonzert „Luftrand“  zum sechzigsten Geburtstag von Kunsu Shim, in dem sich Wirken und Geisteshaltung des Komponisten verdichteten. Als faszinierende Mittler präsentierten sich dabei die niederländischen Streicher…


Music Frames

Music Frames – musicus en muziekjournalist Mattie Poels bespreekt cd’s
28 maart 2017

Het album ‘14 Jewels’ van duo Gross & Lucini werd uitgebracht begin 2016. Een CD met prachtige stukken die aanleunen tegen de Spaanse traditie, de Balkan, tango en de Braziliaanse signatuur in zich dragen. Celliste Katharina Gross en gitarist Lucca Lucini zoeken de kern op van de muziek die ze uitkristalliseren tot veertien juweeltjes!

De CD ‘14 Jewels’ opent met drie stukken uit het ‘Balkan Songbook‘ van de Amerikaanse componist Alan Thomas. Een oorspronkelijk voor fluit en gitaar gecomponeerd elf-delig werk waarvan ‘Haj, mene majaka’ een dans is met een schitterende wisselwerking tussen cello en gitaar. Dat geldt ook voor de ‘Sonate voor gitaar en cello’ van de Braziliaanse componist Radamés Gnatelli waar cello en gitaar elkaar soms volgen en dan weer elkaars muzikale tegenpool zijn in een soms vliegensvlugge afwisseling. Deze composities vergen veel van de musici die de muziek door-en-door moeten begrijpen om de juiste intonatie te laten horen zodat deze optimaal kan worden benut. Die interpretatie hebben Katharina Gross en Lucca Lucini volledig onder de knie waardoor hun muziek met een geprononceerd karakter, overtuigend en zelfverzekerd klinkt. Duidelijk is dat we hier te maken hebben met twee vakkundige musici. Ze studeerden aan de Conservatoria in Keulen, Manchester en Cremona (Noord-Italië) en wonnen diverse prijzen voor internationale wedstrijden. Opvallend is het werk ‘Mestre Claudinei‘ van de Nederlandse componist Arnold Marinissen dat na het prachtige tango-gerelateerde ‘Jewel‘ van Matteo Falloni, een diversiteit van klanken en harmonieën laat horen. Frappant zijn ook de intro-klanken van ‘Suite Populaire Espagnol’ (de Falla) waarin de cello flageolet (boventonen) speelt zoals die ook te horen zijn in ‘Nana’, maar dan gespeeld op gitaar. Het debuut-album van Duo Gross & Lucini is een bijzondere CD met composities voor de klassieke muziekliefhebber, maar ook voor degene die houdt van wereld- en moderne muziek. Daarmee wordt ’14 Jewels’ zeer toegankelijk voor een breed publiek!

The album ’14 Jewels’ by the duo Gross & Lucini was released in early 2016. A CD with beautiful compositions that lean against the Spanish tradition, the Balkans, tango and do have a Brazilian feel. Cellist Katharina Gross and guitarist Lucca Lucini found the heart of the music and crystallized them into 14 jewels!

The CD ‘14 Jewels’ opens with three pieces from the ‘Balkan Songbook‘ by the American composer Alan Thomas. Originally composed for flute and guitar in an eleven piece composition. On this album we’ll find only three pieces. ‘Haj, mene majaka‘ is one of them. A dance with a beautiful interplay between cello and guitar. This also applies also to the ‘Sonata for guitar and cello‘ by the Brazilian composer Radamés Gnatelli where cello and guitar sometimes follow each other and then again are each other musical counterpart. These compositions require a lot of musicians. The music must be understood very well in order to emit the proper intonation, so that it can be optimally utilized. Katharina Gross and Lucca Lucini are fully mastered in making their music with a pronounced character, so it sounds convincing and confident. It is clear that we are dealing with two professional musicians. They both studied at the Conservatories in Cologne, Manchester and Cremona (northern Italy) and won numerous awards for international competitions. Striking is the work ‘Mestre Claudinei’ by the Dutch composer Arnold Marinissen that, after the great tango-related ‘Jewel’ by Matteo Falloni, emits a variety of sounds and harmonies. Striking is also the intro of ‘Suite Populaire Espagnol’ (de Falla) in which the cello plays overtone’s, like those heard also in ‘Nana‘, but then played guitar. The debut album by duo Gross & Lucini is a special CD with compositions for the classical music lover, as well for those who love world and contemporary music. That makes ‘14 Jewels’ very accessible for a wide audience!


Kronen Zeitung

“Cellistin Katharina Gross fesselte mit schier grenzenloser Wärme und Beseeltheit.”(Kronen Zeitung, 29.09.2015)

27th of September: Klang.Bild Kammermusikfestival in Lafnitz (Austria): Piano trio and works for cello and piano by Tchaikovsky with Christopher Hinterhuber (piano) and Tibor Kovacs (violin).


Sena Performers Magazin

Interview in Sena Performers Magazin

One-woman band: Van minipodium tot monsterserie: de celliste Katharina Gross bedenkt originele projecten met moderne muziek. “De vele klankwerelden van de cello deel ik graag met een groot publiek.

Door Guido van Oorschot


Theaterkrant

Twools 16: with the Cello Box from 4–6 June on stage at the Rotterdamse Schouwburg, together with Scapino Ballet Rotterdam in a choreography by Ederson Rodriguez Xavier…

Recensie Theaterkrant (door Kester Freriks, 5 juni 2014)
“Naast pianist Borstlap treedt celliste Katharina Gross live op met een intense gedrevenheid.”
“Celliste Katharina Gross begeleidt op grootste wijze Choices van Roy Julen.“
Theaterkrant (Kester Freriks, 5. Juni 2014)
“Neben Pianist Michiel Borstlap trat Cellistin Katharina Gross live auf mit äußerster Leidenschaft.”
” Cellistin Katharina Gross begleitete auf grandiose Weise Choices von Roy Julen.”


Volkskrant

Twools 16: with the Cello Box from 4–6 June on stage at the Rotterdamse Schouwburg, together with Scapino Ballet Rotterdam in a choreography by Ederson Rodriguez Xavier…

Recensie Volkskrant (door Annette Embrechts)
„…en gaat Ederson Rodrigues Xavier degelijk te werk op een gewaagd percussiestuk van Arnold Marinissen, hartstochtelijk op cello vertolkt door zijn vrouw Katharina Gross. Zij zoekt grooves in alle uithoeken van haar instrument: zingend, roffelend, trommelend, plukkend en schurend.“
Volkskrant (Annette Embrechts)
“… machte sich Ederson Rodrigues Xavier ans Werk auf Basis eines gewagten Stücks von Arnold Marinissen, leidenschaftlich auf dem Cello wiedergegeben von seiner Frau Katharina Gross. Sie entlockt allen Ecken ihres Instrumentes Grooves: singend, wirbelnd, trommelnd, zupfend und schmirgelnd.


Passauer Neue Presse

14.Juli 2013:Fresco Trio bei denFestspielen Europäische Wochen Passau im Schloss Aistersheim.
Passauer Neue Presse (16.Juli 2013, von Dorothea Walchhäusl): Zwischen Farbeimern – Festspielkonzert im Wasserschloss Aistersheim
„…leidenschaftlich baden sie in den schwermütig-schwelgerischen Klangmischungen. Nichts ist beiläufig im Spiel von Birthe Blom (Geige), Katharina Gross (Cello) und Yoram Ish-Hurwitz (Klavier), hier gehen drei Musikarbeiter aufs Ganze, feurig kraftvoll und direkt.“


Rezension zum Konzert am 6.10.2012 im Zentrum für internationale Lichtkunst Unna im Rahmen des Festivals Celloherbst am Hellweg
Stimmige Fusion aus Klang- und Lichtkunst

…Dort führte die österreichische Cellistin Katharina Gross mit ihrem Solo das Programm fort. Neben ihrer unglaublichen Leidenschaft begeisterte sie mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Klänge und Emotionen. Ob wild oder gelassen, bedroht oder beschützt – sie setzte die Zuhörer in eine Achterbahn der Gefühle. Laute Bravo-Rufe aus dem Publikum und ein langer Applaus belohnten diese Leistung. (Hellweger Anzeiger, 8.10.2012, von Nadine Przystow)


Kunstmuseum: Die Cellistin Katharina Gross begeisterte mit ihrer Performance das Publikum in Vaduz

Die perfekte Virtuosin wählte ein sehr homogenes und schillerndes Repertoire aus: Neue Musik mit frischen Ästhetikvorschlägen. Für sie kein Problem. Sie beherrscht verschiedene Epochen und Stilrichtungen mühelos. (von Wieslaw Piechocki)


In „Der Tag in der Steiermark“ auf Radio Steiermark am 4.Mai 2011

Wirbel der Zeit in der Oststeiermark Die von der Cellistin Katharina Gross ins Leben gerufene Konzertreihe “concertello” geht schon in ihr drittes Jahr. Das Motto der heurigen Konzerte auf oststeirischen Schlössern lautet “Wirbel der Zeit”. Zeit und die Formen ihres Vergehens Um Zeit und die Formen ihres Vergehens geht es diesmal bei concertello. Gross hat ein exklusives Programm mit vielen neuen oder kaum bekannten Komponistennamen zusammengestellt und mit Vertrautem von Ravel, Schubert oder Haydn vermischt. “Ich bin zeitlich, was mein Repertoire anlangt, überhaupt nicht festgelegt; ich versuche immer, in alle Epochen hineinzuschauen und finde dann natürlich Sachen, die mich mehr oder weniger ansprechen und das möchte ich dann bewusst in meiner Reihe so einbringen”, so Gross. Zeitgenössisches zum Auftakt Zum Auftakt gibt es auf Schloss Hartberg Zeitgenössisches – etwa das Stück “Wasserspiegel”, das mit einer Klangreise 10.000 Meter unter dem Meer beginnt oder die Komposition “Hafen” des Holländers Piet-Jan Rossum, die mit ungewöhnlichen Instrumenten wie einer singenden Säge oder einer Lotusflöte aufwartet.


Provinciale Zeeuwse Courant, 30.05.2011, Jeanette Vergouwen
Homogene Aufführung von Klaviertrios in Veere

Muziekpodium Zeeland: Yoram Ish-Hurwitz (Klavier), Katharina Gross (Cello), Birthe Blom (Violine).
Gehört: Sonntag, 29.Mai, Grote Kerk, Veere

Die Mitglieder eines Klaviertrios sind individuelle Musiker mit unterschiedlichem Charakter und unterschiedlicher Energie, die jedoch als Einheit erklingen sollten. Das Klaviertrio bestehend aus Yoram Ish-Hurwitz (Klavier), Birthe Blom (Violine) und Katharina Gross (Cello) sprach aus einem Mund. Es wurde höchst konzentriert musiziert, und ihr Zusammenspiel gelang. Die Klangfarben der Streicher mit einem hier und da etwas zu zartem Klang der Violine wurde bestens ergänzt von nuanciertem Klavierspiel. end war die beständige Balance und die Aufmerksamkeit, die dynamischen Nuancen sowie dem Aufbau von musikalischen Spannungsbögen geschenkt wurde.
Die Qualität dieses Klaviertrios zeigte sich bereits im ersten Klaviertrio von Ludwig van Beethoven. In diesem Werk setzte Beethoven eine Neuheit ein. Er ersetzte das Menuett durch ein Scherzo. Der klassische Einfluss von Haydn und Mozart war deutlich hörbar im Allegro. Das Adagio cantabile mit einem dreimal wiederkehrenden gesanglichen Thema wurde ziemlich langsam interpretiert. Das unerwartet spannend phrasierte Scherzo mit kontrastierendem Trio ließ unter anderem kräftige „beethovensche“ Akkorde erklingen.
Das „Trio sur des mélodies populaires populaires irlandaises“ von Frank Martin ist ein Werk des 20.Jahrhunderts mit virtuosen Passagen. Martin ließ sich von Volksmelodien inspirieren. Während diese vom Cello – im Adagio sogar mit sehnsüchtigem Charakter – wiedergegeben wurden, waren im Klavierpart regelmäßig frivole und subtile Verzierungen zu hören. Spannung bot die abwechslungsreiche Gigue mit ihrem spritzigen Tanzrhythmus.
Nach der Pause wurde das Klaviertrio Op.100 in Es-Dur D.929 von Schubert gespielt – ein herausragendes Werk mit immer wiederkehrenden Themen. Die starke Lyrik, viele Modulationen, unerwartete Forte-Akkorde, spannende Dialoge zwischen den Instrumenten und das subtile Zusammenspiel machten die Darbietung dieses Werkes zu etwas Besonderem. Das Eröffnungsthema des Andante-Satzes – melancholisch und im Marschrhythmus – erinnerte an den Beginn des Liederzyklusses Winterreise. Ein Thema, welches mir noch lange im Kopf blieb.


Provinciale Zeeuwse Courant, 30.05.2011, Jeanette Vergouwen
Homogene uitvoering van pianotrio´s in Veere
Muziekpodium Zeeland: Yoram Ish-Hurwitz (piano), Katharina Gross (cello), Birthe Blom (viool).
Gehoord: zondag 29 mei, Grote Kerk, Veere

De leden van een pianotrio zijn individuele musici, ieder met zijn eigen karakter en energie. Toch moeten ze als een eenheid klinken. Het Klaviertrio, bestaande uit Yoram Ish-Hurwitz (piano), Birthe Blom (viool) en Katharina Gross (cello) sprak uit één mond. Er werd uiterst geconcentreerd gemusiceerd en het samenspel was goed. De klankkleuren van de strijkers, met soms een iets te zacht klinkende viool, werd prachtig aangevuld met genuanceerd pianospel. Opvallend was dat alles in balans bleef en dat er veel aandacht werd besteed aan de dynamiek door een uitgebalanceerde afwisseling tussen piano en forte en het samen opbouwen van spanningsbogen.
De kwaliteit van dit Klaviertrio bleek al direct in het eerste pianotrio van Ludwig van Beethoven. In dit werk paste Beethoven een nieuwigheid toe. Hij verving het Menuet door een Scherzo. De klassieke invloed van Haydn en Mozart is herkenbaar in het Allegro. Het Adagio cantabile, met een zangerig thema dat driemaal herhaald werd, kreeg een vrij langzame invulling. In het Scherzo, met een onverwacht spannende frase en een contrasterend trio, waren ook stevige Beethoviaanse akkoorden te horen.
Het Trio sur des mélodies populaires irlandaises van Frank Martin was een 20ste eeuws werk met virtuoze passages. Martin liet zich inspireren door volksmelodieën en als die vertolkt werden door de cello, in het Adagio zelfs smartelijk, waren er in de pianopartij regelmatige frivole en subtiele versieringen te horen. Spannend was de Gigue, met een pittig dansritme en vol afwisseling.
Na de pauze werd het Pianotrio Op.100 in Es groot D.929 van Schubert gespeeld, een schitterend werk waarin enkele thema´s steeds herhaald worden. De krachtige lyriek, de vele modulaties, de onverwachte forte akkoorden, de spannende dialogen tussen de instrumenten en het subtiele samenspel, maakte van deze uitvoering iets bijzonders. Het beginthema van het Andante, melancholisch en in marsritme, deed denken aan het begin van de liedcyclus Winterreise. Een thema dat lang in mijn hoofd bleef hangen.


Kleine Zeitung, 9.5.2011
Musikalische Reise in die Tiefsee

HARTBERG. Zwei international erfolgreiche Musiker, die Cellistin Katharina Gross und Arnold Marinissen am Schlagwerk, nahmen die Besucher im Sparkassen-Rittersaal mit auf eine musikalische Reise in die Tiefsee. Es waren ungewöhnliche Klangbilder in einer dunklen Welt des Ozeans, in denen die Komponisten untergehende und sich in den Meerestiefen verlierende Töne mit dem Element Wasser assoziierten, begleitet von optischen, dem Klangraum Meer angepassten Lichteffekten. Beeindruckend waren Marinissens imaginäre Walgesänge, intoniert auf einer Blockflöte, ebenso auch das Paukenstück, in dem der beginnende Regen sich zu einem Fortissimo steigernd wie ein Orkan vorüberzieht und danach wieder die Stille einsetzt. (Johann Zugschwert)


Kleine Zeitung, 18.6.2011
Temperament auf der Bühne

Mit Intensität und Leidenschaft brachte das Neue Wiener Quartett Werke von Villa-Lobos bis Ravel im Schloss Pöllau auf die Bühne.

Hochklassige Kammermusik bot das Ensemble “Neues Wiener Quartett” bei seinem Konzert im Kleinen Freskensaal des Schlosses Pöllau, bei dem “Musik erleben…” auch das Motto des Abends hätte sein können. Benjamin Marquis-Gilmore, Cornelia Löscher, Johannes Flieder und Katharina Gross intonierten mit Intensität und Leidenschaft Werke von Heitor Villa-Lobos, Maurice Ravel und Dmitri Schostakowitsch.
Besonders das Streichquartett Nr.14 des brasilianischen Komponisten Villa-Lobos sorgte mit seinem südamerikanischen Temperament und den melancholischen Anklängen, besonders im 2.Satz, für eine neue Klangsprache.
Das ausgezeichnet eingestellte Ensemble bot leidenschaftliches und ausdrucksstarkes Musizieren , bei dem in Ravels F-Dur Quartett impulsive Passagen mit klangvollen Pizzicati wechselten. Mit Schostakowitschs Quartett Nr.2, Op.68 fand das Konzert einen stimmungsvollen und vom Publikum viel beklatschten Ausklang.
(Johann Zugschwert)


Kleine Zeitung, März 2010

Neues Wiener Quartett
Benjamin Marquise Gilmore und Cornelia Löscher, Violine, Johannes Flieder, Viola und Katharina Gross, Violoncello, musizierten mit großer Virtuosität und dennoch in sich harmonisch und präsentierten den Besuchern Antonin Dvoraks Streichquartett, Op. 51. Mit zwei Walzern aus dem Op. 54 desselben Komponisten berührten die Musiker auch das Hauptthema „Tanz“ des diesjährigen Ausstellungsschwerpunktes. Expressiv und ausdrucksstark interpretierten die Musiker im 2. Teil des Konzertes das Streich-quartett in g-moll, Op. 27, von Edvard Grieg. Wenngleich Grieg ein Zeitgenosse Dvoraks war, hat er eine völlig andere Tonsprache. Der wuchtige und temperamentvolle Beginn dieses viersätzigen Werkes setzt sich mit seinem wechselvollen Klangbild bis zum Ende des Finalsatzes fort und verlangte von dem Ausführenden höchste Konzentration. Dafür gab es vom Publikum lang anhaltenden begeisterten Applaus und von den Musikern eine Zugabe. (Johann Zugschwert)

Süddeutsche Zeitung, 15.Dezember 2009


Die Salzburger Geigerin Cornelia Löscher, Hrvoje Jugovic (Klavier) und Katharina Gross (Violoncello) erhielten begeisterten Beifall in der Olchinger Kulturwerkstatt.

Homogen entwickelte sich der Klang zwischen den Instrumenten im Eingangs-Allegro und bereitete so den Boden für einige geradezu hymnische Passagen. Wiegend, ja fast tänzerischen Charakter, der auf den einschmeichelnden Ton in den Streichern zurückging, hatte das Andante. Akkurat huschende Figuren in allen drei Instrumenten tauchten im Scherzo auf und verschwanden ebenso schnell wieder. Wie in einem Spiel kam den drei Kammermusikpartnern schließlich im Finalsatz nacheinander das Recht eines launischen “Aufschlags” zu, der die Vitalität bis zum letzten Ton aufrechterhielt.

Kleine Zeitung, 23.Juni 2009 von Franz Brugner
Kammermusik mit Echo im Schlosspark – Das Publikum auf Schloss Reitenau lag den Musikern zu Füßen

Das Neue Wiener Quartett intonierte Joseph Haydns “Vogel-Quartett” mit präzisem Schwung, bezauberndem Esprit und fast schwebender Leichtigkeit. Die dunkle Gemütsverfassung von Felix Mendelssohn-Bartholdy in seinem Streichquartett Nr.4 in e-moll, Op.44 Nr.2 wurde mit beseelter Innigkeit und Ausdruckstiefe akzentuiert, um danach bei Sergej Prokofjews Streichquartett Nr.2 in F-Dur, Op.92 zu obsessiver Intensität zu finden. Für das makellose, facettenreiche Spiel gab es vom beglückten Publikum einen lang anhaltenden Schlussapplaus.

Duo Abend Vafopoulio/ Thessaloniki 18.2.09

“Die beiden mehrfachen Preisträgerinnen Katharina Gross (Cello) und Maria Panayiotidou (Klavier) zeigten ihre musikalische Kompetenz in einer herausragenden Darbietung romatischer Werke. Ihre Interpreationsstärke lag in fantasievollem Ausdruck und effektvoller rhythmischer Variation.”
von Alexandros Gioumidis

Lincoln Journal Star
published 11-20-06
by John Cutler

“The nocturnal dances of Don Juan Quixote”, a 1992 piece by Finnish composer Aulis Salinen, was performed by Austrian cellist Katharina Gross and the ensemble.
A number of Spanish-style dance patterns were textured against a contemporary background of difficult bowing, tone clusters and thick chord structures.
The role of the cellist is that of both soloist and section leader. Gross presented her credentials well in balancing those tasks through the sea of contemporary harmonies.
Gross conquered the elusively difficult tasks with a seasoned maturity belying her youth.
Her approach made the “nocturnal dances” audience accessible, and patrons offered generous applause, granting Gross and the ensemble a deserved extra bow…
Praise is due cellist Gross, the ensemble and conductor Skou-Larsen for an excellent evening of sonorous chamber music.

Journal & Courier
Lafayette – West Lafayette, Indiana
Published 11-16-06
by Dick Jaeger

Greater Lafayette seemed to have been blessed with a plethora of cellists over the past few days. An exciting work by Aulis Sallinen featured cello soloist Katharina Gross with the Salzburg Chamber Soloists…

Hellweger Anzeiger, 31.10.2006
von Ricarda Wenge

Meisterhaftes Ende der Bach-ExpeditionKatharina Gross kommunizierte mit dem Publikum ohne ein einziges Wort

Opherdicke. Die Kette ist fertig, die Perlen sind aneinandergereiht. Drei Wochen nach dem furiosen Gastspiel des Cellisten Daniel Müller-Schott nahm dei Expedition in den Bach-Kosmos am Sonntag ihr Ende – meisterhaft, mitreißend und makellos.

Dank Katharina Gross. In Natura ein Leichtgewicht, präsentierte sich die 27-jährige Österreicherin in der evangelischen Kirche Opherdicke jetzt als musikalisches Schwergewicht. Im Gepäck die zweite, vierte und sechste Suite für Violoncello. Die Augen fest geschlossen, näherte sie sich dem anspruchsvollen Werk von der ersten Minute an äußerst souverän und räumte mit dem Vorurteil auf, technische Reife sei erst mit zunehmendem Alter zu erlangen.
Mal expressiv und schwungvoll, mal versunken und meditativ formte sie die einzelnen Tanzsätze rhythmisch prägnant aus, um ihren einzigartigen Charakter gekonnt ins rechte Licht zu rücken. Dass die strenge Abfolge von Prélude, Allemande, Courante und Sarabande – an der vorletzten Position durch Menuett, Bourrée oder Gavotte aufgelockert – dennoch erfrischend impulsiv daherkam, ist vor allem der Gestaltungskraft der Solistin zu verdanken.
Mit überschäumender Musizierfreude, ausgefeilter Grifftechnik und körperbetonter Bogenführung verlor sie sich in den Weiten der Musik, lotete sie so lange aus, bis unter dem Kirchengewölbe eine leuchtende Welt zum Vorschein kam und die Zuhörer nicht anders konnten, als einen Tunnelblick zu entwickeln, ja das Spiel geradezu hypnotisch zu verfolgen.
Die Kommunikation zwischen Künstlerin und Publikum hätte nicht lebhafter sein können – und das, obwohl während des gesamten musikalischen Vortrags kein einziges Wort gewechselt wurde. Medium war die Musik, eine Sprache, die das nicht Fassbare fassbar macht, wenn man sich auf sie einlässt.
So ist Bachs Cello-Zyklus weit mehr als Gute-Laune-Musik, die beim Bügeln im Hintergrund läuft. Sein Opus verlangt vom Hörer absolute Konzentration und Anteilnahme, will er in die Tiefe des Werkes eindringen, die Emotionalität dahinter am eigenen Leib erfahren. Die Zuhörer in der Evangelischen Kirche Opherdicke zeigten diese nötige Bereitschaft – und wurden belohnt. Mit Klängen, die schon aufgrund ihrer Gegensätzlichkeit unter die Haut gingen. Schade nur, dass einige Kirchenbänke gänzlich leer blieben.

Musikfestwoche Großlobming:

„…Im Zentrum aber steht eine zweifache Überraschung: das Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur von Myslivecek (1732-1809), das selbst für Routiniers Neues bot, und die junge Cellistin Katharina Gross, die von Graz ausgehend auf internationale Studien, Preise und Aufführungen verweisen kann. Nach dem duftig-cantilenen Beginn bietet sie die energischen Themen und Kadenzen wie auch die lyrischen Passagen speziell des Mittelsatzes überzeugend dar.“
(Kleine Zeitung)

CD Aulos/MusiKado: „Griechisch-deutsches Zusammentreffen
Kammermusik für Violoncello und Klavier
Von Ludwig Rink

Kammermusik für Violoncello und Klavier ist heute das Thema, von einer CD, die jetzt bei Aulos/Musikado erschien und zwei jungen Musikerinnen zu verdanken ist: der aus Österreich stammenden Cellistin Katharina Gross und der aus Griechenland kommenden Pianistin Maria Panayiotidou. Sie haben ein vielfältig schillerndes Konzertprogramm gewählt, das ihr Können von verschiedenen Seiten beleuchtet: eine Sonate von Schubert, eine Suite von de Falla, ein Cello-Solostück von Ligeti und eine Sonate von Schostakowitsch.
…ihre zupackende Art lässt aufhorchen.
…schon diese kurzen Ausschnitte aus der „Suite populare Espagnole“ von Manuel de Falla zeigen das hohe technische Können der beiden jungen Interpretinnen und legen eindrucksvoll Zeugnis ab von einer klug geplanten musikalischen Gestaltung. Und dieses technische und musikalische Niveau halten beide auch: bei der weitaus schwierigeren Sonate für Violoncello und Klavier von Dmitri Schostakowitsch und der dem Kammermusikliebhaber gut vertrauten „Arpeggione“-Sonate von Franz Schubert…“
(Deutschlandfunk/ Die Neue Platte)

CD Aulos/MusiKado:

„Schönste Kammermusik schenken Katharina Gross und Maria Panayiotidou!“
(Kölner Stadtanzeiger)

CD Aulos/MusiKado:
Mit ihrer Einspielung von Ligetis Sonate für Cello solo ist die österreichische Cellistin Katharina Gross der offiziellen Ligeti-Edition knapp zuvorgekommen. Auf ihrem von der Pianistin Maria Panayiotidou begleiteten CD-Debüt legt die 25-Jährige die erst vierte Aufnahme dieser interessanten Rarität vor und beweist in der Programmzusammenstellung mit Stücken von Schubert, de Falla und Schostakowitsch nicht nur dramaturgisches Geschick, sondern auch, dass selbst nichtspezialisierten jungen Interpretinnen und Interpreten die Musik nach 1950 heute fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist.
(Falter/Wien)

Sinfoniekonzert Thüringer Symphoniker/ Saalfeld:

„Konzert für Cello und Orchester in a-moll von Hans Pfitzner

…konnte die junge Österreicherin Katharina Gross mit tonlicher Schönheit und beachtlichem Gestaltungsvermögen glänzen. Die Begegnung mit ihr und dem im Konzertrepertoire selten zu hörenden Werk war lohnend.“

(Ostthüringer Zeitung)

Schloss Montfort/ Langenargen:
„Die Gruppe „unOriginals“ mit spanischer Musik beim Langenargener Sommerkonzert

…in eine Reihe von Instrumentalvorträgen, sehr objektivbezogen beginnend mit Danza espagnola Nr.1 aus M.de Fallas Oper „La vida breve“ in der Bearbeitung für Cello und Klavier, dem Katharina Gross auf dem Cello leidenschaftlichen Ausdruck verlieh. Berühmt geworden ist „Orientale“ von Granados, worin die Cellistin spanisches Melos und französischen Impressionismus in einem blutvollen Ton zu verschmelzen verstand. Instrumentales Kernstück des abwechslungsreichen Programms bildete die „Suite popular española“ von M.de Falla in der Fassung für Cello und Klavier, in deren sechs Sätzen alle Stimmungswerte spanischer Musik von Katharina Gross souverän getroffen wurden, wie auch bei der schwärmerischen „Serenade“ von G.Cassado oder dem tänzerisch aufgefassten „Malagueña“ von I.Albéniz.“
(Suedkurier/ Friedrichshafen)

Wiener Konzerthaus:

„Die junge steirische Cellistin Katharina Gross spielte die F-Dur-Sonate von Brahms und ein Solostück von György Ligeti mit Hingabe und Akribie. Ihr Celloton war dort am eindrücklichsten, wo er am schwierigsten zu produzieren ist: in den hohen Lagen.“
(Die Presse/Wien)

Wiener Konzerthaus:
„Die junge Steirerin Katharina Gross spielte mit großem, üppigem und sehr direktem Ton Brahms´Violoncellosonate F-Dur op.99. In der Sonate für Violoncello solo von
Gygörgy Ligeti übrraschte sie durch besondere Virtuosität im haarigen Capriccio-Satz.“
(Merker/Wien)

Schloss Mirabell/Salzburg:
„Salzburger Kulturtage: ein großes Talent am Cello

Das Programm des Schlosskonzerts am Donnerstag war nicht nur geeignet, die Stilkompetenz der Cellistin Katharina Gross vorzustellen, es überzeugte auch in seiner Schlüssigkeit. Beethovens „Grande Sonate“(A-Dur. Op.69) beispielsweise ist durchaus wesensverwandt mit Schuberts „Arpeggione“-Sonate. An bewussten Zwischentönen und Stimmungsbrüchen scheint sich das musikalische Vorstellungsvermögen der jungen Cellistin zu entfalten.
Da bringt sie einen einprägsamen, wandlungsfähigen Ton ein, der immer elegant, oft von elektrisierender Spannkraft ist. In Mendelssohn Bartholdys Zweiter Cellosonate setzte
Katharina Gross den emotionalen Pegel vom ersten Ton weg sehr hoch an und behielt sich trotzdem effektsichere Stiegerungsmöglichkeiten vor.
Konzentration und vor allem eine bemerkenswerte Disziplin im Zusammenspiel weisen Katharina Gross als routiniert und nervenstark aus.“
(Salzburger Nachrichten)

Vafopoulio/ Thessaloniki:

„Das Kammermusikkonzert in Vafopoulio- gestaltet von der Cellistin Katharina Gross und der Pianistin Maria Panayiotidou- war ein großer Erfolg. Die jungen Musiker zeigten Virtuosität und Sensibilität in Werken von Chopin, Schumann, Schostakowitsch und Piazzolla. Das Publikum reagierte mit enthusiastischem Beifall.“

„Harzburger Musiktage:

Fulminante Kammermusik bei der „Serenade im Schloss“
Durchgehend fulminante Klänge gab es bei Brahms´Sonate für Violoncello und Klavier Nr.1 e-moll, Op.38. Hier brillierten Katharina Gross und Cornelia Herrmann.
Katharina Gross´energische Bogenführung ließ keinen Zweifel aufkommen, dass sie ein großes Talent ist. Sie spielte den schwierigen Part mit geschlossenen Augen ohne Blatt.
Ein intensives Wechselspiel zeigten die Interpretinnen, bis hin zu einem innig endenden Zwiegespräch. Der dritte Satz Allegro stellte höchste Anforderungen.
Fulminant liefen die Themen, unterbrochen von einer Kantilene, mit hinreissend breiten Gesten. Eine bravouröse Leistung!“
(Goslaer Zeitung)

Kleine Zeitung/Graz:

“Mit Athur Honeggers Cellokonzert im Stephaniensaal haben sich die jungen Musiker an Anspruchsvolles gewagt. Das Ergebnis konnte sich hören lassen.
Die Cellistin Katharina Gross traf bei Honeggers Zwischenkriegsstück den rechten Ton zwischen Romantik und „Aufbegehren“ dagegen.“